OSCI-Infrastruktur
Mit Beginn des Jahres 2007 wurde die elektronische Kommunikation für Rückmeldungen und Fortschreibungen zwischen mehr als 5000 Meldebehörden in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. Damit begann in den kommunalen Verwaltungen das Zeitalter von OSCI (Online Services Computer Interfaces). OSCI basiert einerseits auf dem Standard OSCI-Transport, welcher den sicheren Datenaustausch in unsicheren Netzen gewährleistet und zum anderen auf verschiedenen XÖV-Inhaltsdatenstandards, die den fachlichen „Signalvorrat“ in XML definieren. Ziele dieser vom Gesetzgeber getriebenen Initiative sind die Zeiteinsparung, Kostenreduzierung und die Erhöhung der Qualität der Datenaustausche.
Im Land Sachsen-Anhalt hat KID Magdeburg GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Bürgerservice der Landeshauptstadt Magdeburg recht frühzeitig die Initiative für den Einsatz der OSCI-basierten Technologien ergriffen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat die KID seit dem Jahr 2005 eine Infrastruktur für die OSCI-Kommunikation geschaffen und weiterentwickelt. Zentraler Bestandteil der OSCI-Infrastruktur ist der KID Intermediär. Auf dem Intermediär der KID werden derzeit Postfächer für 60 Meldebehörden des Landes Sachsen-Anhalt, was einen Einwohneranteil von über 60 Prozent der Einwohner Sachsen-Anhalts repräsentiert, betrieben.
Im Jahr 2010 wurde im Rahmen der Einführung des neuen Personalausweises bundesweit die Kommu-nikation mit der Bundesdruckerei via XhD (XÖV für Hoheitliche Dokumente) erfolgreich etabliert. Das Engagement der KID in den Bereichen Gewerbeamt und Hoheitliche Dokumente hat im Jahr 2010 dazu geführt, dass auch Kunden aus anderen Bundesländern gewonnen werden konnten.
Seit 2012 benutzen über 100 Standesämter in Sachsen-Anhalt den Intermediär der KID zur Kommunikation mit anderen Standesämtern, Melde- und Ausländerbehörden, dem zentralen Testamentsregister, dem statistischen Landesamt und dem Standesamt 1 in Berlin (Mitteilungen über im Ausland geschlossene Ehen).
Auf der OSCI-Infrastruktur-Plattform der KID wird Software der Firmen Governikus, HSH und Procilon eingesetzt. Unter Nutzung elektronischer Zertifikate unterschiedlicher, dem Zweck entsprechender Klassen, werden Informationen signiert, ver- und entschlüsselt, so dass diese Informationen über öffentliche Netze, wie das Internet, datenschutzrechtlich sicher, also BSI-konform, übermittelt werden können.
Arbeitstäglich werden heute mehr als 2500, monatlich mehr als 60000 Nachrichten übertragen. Während des Betriebes seit 2007 ist nicht nur das Nachrichtenaufkommen gewachsen, es haben sich neben XMeld auch weitere Anwendungsfälle etabliert. So werden heute z.B. auch Nachrichten für die Aktualisierung des Informationsregisters des Meldeportals Sachsen-Anhalt der KID, Daten aus den Bereichen Gewerbeamt, Standesamt und Ausländerbehörde sowie elektronische Gerichtsakten tansferiert.
Aktuelles
Gemeinsam stark - KID und ITEBO kooperieren
Die ITEBO-Unternehmensgruppe und die Kommunale Informationsdienste Magdeburg GmbH (KID) schauen gemeinsam in die Zukunft. Die ... mehr »