Am 24. April finden in Sachsen-Anhalt mehrere Oberbürgermeisterwahlen statt. Beispielsweise wird ein Nachfolger für Herrn Robby Risch in Weißenfels gesucht. Er ist seit 14 Jahren Oberbürgermeister in der Saalestadt sowie langjähriges Mitglied des KITU-Aufsichtsrats.

Weiterhin tritt Herr Dr. Lutz Trümper nach 21 Jahren im Amt des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg nicht erneut zur Wahl an. Sollte es in den ersten Wahlgängen noch keine finale Entscheidung geben, werden die Amtsnachfolger spätestens bei der Stichwahl am 8. Mai gewählt.


Wahlen sind für öffentliche Verwaltungen eine große Verantwortung und Herausforderung zugleich. Im Hintergrund einer Wahl laufen viele technische Vorgänge ab. Es muss alles reibungslos funktionieren. Jede Stimme zählt und darf auf keinen Fall verloren gehen.


KID stellt seit Jahren für zahlreiche Kommunen die Technik zur Verfügung und betreut den IT-Support, kümmert sich um die Hardware und die Fachverfahren.


Die Vorbereitungen in der KID beginnen bereits ein halbes Jahr vor der Wahl. Es beginnt mit den Testunterschriftsprüfungen. Unterstützerunterschriften müssen von Personen geleistet werden, die die Wahlrechtsvoraussetzungen „am Tag der Unterschriftsleistung“ erfüllt haben. Zwei komplette Testwahlen werden vorab gefahren. Das Wichtigste und Sensibelste bei einer Wahl sind die Wähler. Die Aktualität des Wählerverzeichnisses ist entscheidend. Bei Unregelmäßigkeiten ist das Wahlergebnis juristisch angreifbar. Um das auszuschließen, finden in den Anwendungen MESO Classic und VOIS I MESO, die im Rechenzentrum der KID laufen, zwei Testläufe statt. Die Behörde prüft genau, wer z.B. verstorben, verzogen oder zugezogen ist. 42 Tage vor der Wahl wird das aktuelle Wählerverzeichnis erstellt und an die Druckerei versandt. Von diesem Zeitpunkt an wird das Wählerverzeichnis nur noch für die jeweiligen Wahllokale gepflegt und aktualisiert. Am Freitag vor der Wahl werden die Wählerlisten für jedes Wahllokal gedruckt. Mit dem Versenden der Wahlbenachrichtigungen können die Wähler auch Briefwahlunterlagen per Post oder online über die Fachanwendung OLIWA (Online-Wahlvorgänge) anfordern. Der Zugang dazu wird über einen QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung angeboten. Der Wähler erspart sich das Ausfüllen des Antrags, das Unterschreiben und den Gang zum Briefkasten. Auf dem Online Formular werden nur Name, Geburtsdatum, Wohnanschrift und ggf. Versandanschrift angegeben.


Am Freitag vor der Wahl wird um 18.00 Uhr das Wählerverzeichnis geschlossen. Bis zur Öffnung der Wahllokale müssen die Wählerverzeichnisse gedruckt, verteilt und in den Wahllokalen ausgelegt werden. Dies erfolgt mit der entsprechenden Beurkundung des Wählerverzeichnisses durch den dafür befugten Personenkreis. Sind die Wahllokale geschlossen, beginnt das Auszählen der Stimmen. In Magdeburg wird für die Ergebniserfassung das Wahlabwicklungssystem (WAS) eingesetzt. Das Statistische Landesamt erfasst unabhängig davon mit der eigenen Kreiswahlsoftware (KWS) nochmals. Am Ende müssen beide Systeme das gleiche Ergebnis zeigen.


Nach der Wahl wird nicht nur das offizielle Wahlergebnis verkündet, sondern auch eine Reihe von Statistiken erstellt. Durch MESO Classic und VOIS I MESO stehen den Zugangsberechtigten zahlreiche Abfragemöglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel: Altersgruppen in den Wählerverzeichnissen, Wahlberechtigte nach Staatszugehörigkeit, ausgestellte oder nicht zugestellte Wahlscheine uvm.


Das KID-Team „Wahlen“ ist hochmotiviert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.


KID Magdeburg GmbH
Kommunikation und Marktentwicklung
Alter Markt 15
39104 Magdeburg
Adresse über Google Maps anzeigen
Kontaktformular

Ins Adressbuch exportieren
10.02.2022 

Aktuelles

26.03.2025

BILDUNG.DIG!TAL 2025 in Magdeburg

Am 24. April 2025 öffnet die BILDUNG.DIG!TAL von 8.30 Uhr-16.00 Uhr in der Messehalle 1 in Magdeburg erneut ihre Türen und lädt ... mehr »
23.08.2024

Gemeinsam stark - KID und ITEBO kooperieren

Neue Partnerschaft für das Serviceportal OpenR@thaus
Die ITEBO-Unternehmensgruppe und die Kommunale Informationsdienste Magdeburg GmbH (KID) schauen gemeinsam in die Zukunft. Die ... mehr »

Kommunale Fachverfahren

Informieren Sie sich hier über unsere speziellen Angebote für Sie
mehr »

Digitale Gremienarbeit

Hier finden Sie alle Informationen eines modernen Sitzungsdienstes
mehr »

Enterprise Content Management (ECM)

Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam eine für Ihre Organisation maßgeschneiderte Lösung
mehr »

Onlinedienste / Internet

Internetanwendungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wir bieten Ihnen Redaktionssysteme und weitere Mehrwertdienste
mehr »

Betriebsführung / Outsourcing

Wollen Sie Ihre Fixkosten senken und Zeit für Ihr eigentliches Kerngeschäft verwenden?
mehr »

Druck- und Kopierkonzept

Nutzen Sie unsere Erfahrung im Bereich Druck- und Kopierkonzepte
mehr »

Elektronische Schließsysteme

Sicherheit - perfekt organisiert
mehr »

Beschaffung von IT-Technik

Unsere Rahmenverträge bieten Ihnen individuelle Möglichkeiten
mehr »

Organisations- und Beratungsleistungen - Consulting

Wir definieren mit Ihnen gemeinsam Ihr Ziel unter Beachtung einer ganzheitlichen Optimierung Ihrer Gesamtgeschäftsprozesse
mehr »

Schul IT

Die Kommunale Informationsdienste Magdeburg GmbH (KID) und die Kommunale IT-UNION eG (KITU) möchten mit Ihnen den Weg zur digitalen Schule gehen.
mehr »